KIRCHENBURG
 Weltweit | Europa | Rumänien | Județul Sibiu | Cisnadioara (Michelsberg)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Bei Ausgrabungen im Jahr 1964 fand man Münzen von 1172.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 45°42'10.7" N, 24°06'43.6" E
Höhe: 561 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Sibiu (Hermannstadt) südlich über Cisnadie bis Cisnadioara.
Kostenlose Parkmöglichkeiten unterhalb des Burgberges.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
7 min über Treppen ansteigender Fußweg.
Öffnungszeiten
Besichtigung tagsüber möglich.
Eintrittspreise
kostenpflichtig
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
k.A.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Kirchenburg Michelsberg
Quelle: Anghel, Gheorghe - Mittelalterliche Burgen in Transsilvanien | Bukarest, 1973
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Die Michaelkirche wurde kurz nach 1200 errichtet und gilt somit als älteste romanische Kirche Siebenbürgens. Im Zeitabschnitt von 1204 bis 1233 wurde der Landstrich um den Michelsberg mit der dazugehörigen Kirche von der Probstei Hermannstadt (Sibiu) im Austausch gegen das Gebiet von Probstdorf (Stejeris) an König Andreas II. übergeben Der schenkte das neuerworbene Land samt der Kirche dem wallonischen Geistlichen Magister Gocelinus. Dieser wiederum überließ das Gebiet 1223 der Abtei von Kerz (Carta). Der Ort Michelsberg wird erstmals 1322 urkundlich erwähnt, die Kirche 1223.

Mit dem Bau der Burganlage wurde um 1200 begonnen und 1280 geendet. Im Osten stand frei ein viereckiger Wohnturm, dessen Fundamente 1964 bis 1966 freigelegt wurden. Um 1450 wurde die Burg verstärkt und ein neuer Torturm errichtet. 1850 lagen auf der Ringmauer noch große, runde Steine, welche früher auf Angreifer hinabgerollt wurden.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Amlacher, Erwin - Wehrbauliche Funktion und Systematik siebenbürgisch-sächsischer Kirchen- und Bauernburgen | München, 2002
  • Anghel, Gheorghe - Mittelalterliche Burgen in Transsilvanien | Bukarest, 1973
  • Fabini, Hermann - Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen. Bd. 1 | Hermannstadt, 2002
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.05.2015 [CR]