|  |  | 
   
    |  ZAMEK OSTROGSKICH | SCHLOSS OSTROGSKICH Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Polen
                 
      | 
        Woiwodschaft Mazowieckie
       
                    
| Warschau
 | 
   
    | Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links | 
     
                    
   
    |  
 | 
   
    | Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | 
                     
   
    | Allgemeine Informationen | 
   |  | 
   
    |  | 
       | Schloss aus dem 17. Jahrhundert. | 
   
    
   
   |  |  | 
     
   
    | Informationen für Besucher | 
   |  | 
   
    | 
      
       |   | Geografische Lage (GPS) WGS84: 
52°14'11.1" N, 21°01'22.2" E
 Höhe: 101 m ü. NN
 |  
       |   | Topografische Karte/n k.A.
 |  
       |   | Kontaktdaten k.A.
 |  
       |   | Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A.
 |  
       |   | Anfahrt mit dem PKW Die Burg befindet sich im Zentrum der Stadt.
 Parkplätze sind in der Stadt.
 |  
       |   | Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A.
 |  
       |   | Wanderung zur Burg k.A.
 
 |  
       |   | Öffnungszeiten Besichtigung jederzeit möglich.
 |  
       |   | Eintrittspreise kostenlos
 |  
       |   | Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen k.A.
 |  
       |   | Gastronomie auf der Burg keine
 |  
       |   | Öffentlicher Rastplatz keiner
 |  
       |   | Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine
 |  
       |   | Zusatzinformation für Familien mit Kindern k.A.
 |  
       |   | Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer k.A.
 |  | 
   |  |  | 
     
   
    | Bilder | 
   |  | 
   
    | 
      
       |       |  
       | Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |  | 
   
     
   
    | Grundriss | 
   |  | 
                                                  
     
    | keine Grundriss verfügbar | 
     |  |  | 
     
   
    | Historie | 
   |  | 
   
    |  | 
| | 16. Jh. | Bau der Burg durch Janusz Ostrogski. |  | 1596 | König Zygmunt III. Wasa verlegt seinen Sitz von Krakau nach Warschau. |  | 1655 | Schwedische Truppen fallen in Polen ein. Beginn des fünfjährigen Krieges gegen Schweden, Siebenbürgen und Preußen ( "Schwedische Sintflut"). Die Burg wurde durch schwedische Truppen zerstört. |  | 1680 | Jan Gniński kauft die Anlage. |  | 1681 | Nach der Zerstörung errichtete Jan Gniñski nach Plänen von Tylman von Gameren eine neue Residenz. |  | 18. Jh. | Die Residenz wird nach Zamoyski, die Innerraume nach Plänen von Josef Fontana errichtet. |  | 1820 | Burg wurde durch Michal Gajewski gekauft. Er liess die Burg umbauen. |  | 1859 | Das Schloss ist Sitz des Konservatoriums. Hier lernten I. Paderewski, K. Szymanowski. |  | 2. Weltkrieg | Burg wurde zerstört. |  | 1945-1954 | Rekonstruktionsarbeiten. |  | ab 1954 | Das Schloss wird Sitz der Chopin-Gesellschaft. |  
      | Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | 
 | 
   
                       |  |  | 
     
   
    | Literatur | 
   
    | 
          
           Rogiñski, Ryszard - Zamki i twierdze w Polsce. Historia i legendy | Warszawa, 1990 | 
     
   
    | Webseiten mit weiterführenden Informationen | 
   
    |  | 
             
    | zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | 
   
    | Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          30.10.2014 [CR] |