| |
BURG KROPFSBERG
Weltweit |
Europa
|
Österreich
|
Tirol
| Bezirk Kufstein
| Reith im Alpbachtal, OT St. Gertraudi |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|

|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Beeindruckende Anlage aus dem 12. Jahrhundert mit 3 Türmen (einen Bergfried und einen Wohnturm in der Vorburg, sowie noch einen kräftigen Turm in der Hauptburg).
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
47°24'35.1" N, 11°50'41.1" E
Höhe: 539 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Privatbesitz!
Bitte achten Sie die Privatsphäre der Bewohner. |
|
Anfahrt mit dem PKW
Die Burg Kropfsberg liegt an der Strasse von Brixlegg nach Strass.
Parkmöglichkeiten unterhalb der Burg sind beschränkt. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A.
|
|
Öffnungszeiten
Nur Außenbesichtigung möglich.
|
|
Eintrittspreise
k.A.
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|

Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
12. Jh.
|
Vermutliche Erbauung der Burg durch Bischof Konrad von Abensberg.
|
1286
|
Erste namentliche Nennung der Burg.
|
1300
|
Pfleger und Kastellane verwalten die Burg, die nie als Lehens- oder Pfandbesitz vergeben wurde.
|
1592
|
Der Pfleger siedelt nach Zell über, die Burg gerät in Verfall.
|
1812
|
Die stark verfallene Burg wird unter Bayern versteigert und von den neuen Besitzern regelrecht ausgeschlachtet.
|
1940
|
Die Familie Dr. Auffinger-Mayr gelangt in den Besitz der Burg, erste Restaurierungen beginnen. Ausbau des Torbaues zu Wohnzwecken.
|
1960
|
Gründung des Vereins „Freunde der Burg Kropfsberg“
|
1976
|
Einrichtung einer Fotodokumentation über Nordtiroler Burgen.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
Literatur
|
- Clam Martinic, Georg - Österreichisches Burgenlexikon | Linz, 1992
- Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
- Weingartner, Josef & Magdalena-Hörmann - Die Burgen Tirols | Innsbruck, 1981
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [28.02.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [vor 2007] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
28.02.2018 [CR] |