BURG ALTPERNSTEIN
 Weltweit | Europa | Österreich | Oberösterreich | Bezirk Kirchdorf an der Krems | Micheldorf in Oberösterreich

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Um das Jahr 1000 gegründete Burganlage, deren heutiger Baubestand zum Großteil aus dem 16. Jh. stammt.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47°53'06.3" N, 14°09'24.6" E
Höhe: 730 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Die Autobahn A9 (Pyhrn Autobahn) an der Anschlußstelle inzersdorf verlassen und über die 138 (Pyhrnpass-Strasse) bis nach Micheldorf fahren. Dort in die Burgstrasse abbiegen (die Burg liegt ist von hier bereits zu sehen) und dieser bis zu einem Reiterhof folgen. Direkt hinter dem Reiterhof rechts abbiegen und über Atzeldsdorf zu Burg fahren.
Einige Parkmöglichkeiten am Straßenrand vor der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
In der Burg ist das Begegnungszentrum der Katholischen Jugend Oberösterreich untergebracht.
Die Burg ist tagsüber frei zu besichtigen.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Altpernstein
Quelle: Baumert, Herbert E. & Grüll, Georg - Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Band 3: Salzkammergut und Alpenland | Wien, 1983
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1197 - 1200 Mit Pillung von Pernstein, einem Ministerialen der steirischen Otakare, findet die Burg erste gesicherte Erwähnung.
um 1222 Heinrich von Grafenstein sitzt auf der Burg. Ihm folgen seine Stiefbrüder Ulrich, Cholo und Gottfried, die Truchsen aus Kärnten. Unter der Herrschaft dieses Geschlechts wird die Burg vom Lehen zum Eigen umgewandelt.
23.02.1337 Hartneid und Libaun die Truchsen verkaufen Burg und Herrschaft Pernstein an den Landeshauptmann Eberhard von Wallsee.
1478 Kaiser Friedrich III. überläßt die Burg Siegmund Prüschenk.
1493 - 1497 Kaspar von Volkenstorff ist Pfandinhaber von Pernstein.
28.7.1498 Kaspar Perkhaimer von Würting, Vizedom in Österreich ob der Enns, bekommt die Pfandherrschaft.
1520 Christoph Jörger übernimmt die Pfandschaft.
1581 Helmhard Jörger, Sohn des Christoph Jörger, gelingt es, die Pfandschaft in Eigenbesitz umzuwandeln.
1620 Enteignung der Jörgerschen Besitzungen. Die Burg gelangt an den bayerischen Statthalter in Österreich ob der Enns, Adam Graf Herberstorff.
1630 Adam Graf Herberstorff Witwe verkauft die Herrschaft Pernstein inkl. Burg an das Kloster Kremsmünster. Letzterem gehört die Burg noch immer.
1698 Durch Blitzschlag und Brand wird die Burg schwer beschädigt.
1740 Wegen Baufälligkeit wird der obere Teil des Bergfrieds abgetragen. Aus dem gewonnenen Material wird die Zugangsbrücke gebaut.
seit 1946 Die Burg ist an die Diozöse Linz verpachtet, welche auf der Burg ein Jugendheim unterhält.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Baumert, Herbert E. & Grüll, Georg - Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Band 3: Salzkammergut und Alpenland | Wien, 1983
  • Piringer, Beda - Geschichtliche Notizen über die Ritterburg Altpernstein in Oberösterreich | Linz, 1865
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [31.03.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [18.12.2010] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.03.2018 [CR]