CASTELNUOVO RASUN | BURG NEURASEN
 Weltweit | Europa | Italien | Provinz Südtirol | Bezirksgemeinschaft Pustertal | Rasen-Antholz (Rasun-Anterselva)


Quelle: Braun, Wolfgang - Rekonstruktionszeichnungen von Burgen Brandenburgs, Hamburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, des Saarlandes, Sachsens und Südtirols | 1. Auflage, 2012 | S.67
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Nach dem Verlust ihrer Stammburg bauten sich die Herren von Rasen in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf der gegenüberliegenden Talseite auf einem hügelförmigen, nach drei Seiten steil abfallenden Absatz, eine neue Burg. Im 14. Jahrhundert wurde die Burg vom Hochstift Brixen übernommen und ausgebaut. Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich der Bergfried, während die Burg im Übrigen erst im 16. Jahrhundert ihre heutige Gestalt erhielt. Anfang des 17. Jahrhunderts war die Burg bereits unbewohnt und arg vernachlässigt, nur der Turm wurde noch eine Zeitlang Instand gehalten.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46°47'27.4" N, 12°02'27.7" E
Höhe: 1345 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Brenner Autobahn (A22) Abfahrt Brixen / Pustertal - rechts abbiegen auf die Pustertal Straße (SS49) Richtung Bruneck - an Bruneck vorbei nach ca. 39 km links abbiegen bis Rasen-Antholz.
(Entfernung Brennerautobahn - Rasen-Antholz ca. 40 km)
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht möglich.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Neurasen
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
um 1230 Nach dem der brixenerische Ministeriale Ulrich von Rasen, bei den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Hochstift und Graf Albert III. von Tirol, seine Burg Altrasen verloren hatte, baut er gegenüber von dieser, auf der anderen Talseite, die Burg St. Anastasienberg (Neurasen).
1248 Anlässlich einer Fehde zwischen Ulrich von St. Anastasienberg (Ulrich von Rasen) und seinem Verwandten Rudolf von Rasen (Altrasen) wird Rudolf gefangen genommen und erst durch Vermittlung von Bischof Egno von Brixen, nach Zahlung eines Lösegeldes, freigelassen.
um 1325 Es kommt erneut zum Streit zwischen den Herren von Rasen bei dem die Burg Neurasen zerstört wird. Sie wird jedoch umgehend wieder Instand gesetzt.
1342 Nikolaus, Konrad und Johann von Rasen verkaufen die Burg an den Bischof von Brixen.
um 1365 Bischof Johannes von Lenzburg verpfändet Neurasen an die Burggrafen Friedrich und Hugo von Lienz.
um 1370 Graf Meinhard von Görz sieht in der Belehnung der Burg Neurasen an seine Burggrafen die Möglichkeit sich diese anzueignen.
1371 Hans von Vilanders auf Pradell wird vom Bischof mit Neurasen belehnt, worauf Graf Meinhard die Burg mit Gewalt an sich reißt und Hans von Vilanders gefangen setzt. In einem Schiedsverfahren, mit Berthold von Gufidaun als Schlichter, wird Graf Meinhard mit Neurasen belehnt. Aber erst 20 Jahre später wird der Rechtsstreit endgültig beigelegt. Der Graf gibt seine Ansprüche auf Neurasen ganz auf und verspricht Brixen nicht mehr zu belästigen. Der Bischof ist wieder im Besitz der Burg.
1499 Mit der Gefahr eines türkischen Eroberungszuges ins Pustertal lässt Bischof Melchior von Meckau die bereits verfallene Burg Neurasen wieder herrichten. In diesen Jahren erhält die Burg ihre heute noch sichtbare Gestalt.
1522 Seit Ende des 14. Jahrhunderts lässt der Bischof die Burg durch Pfleger verwalten. Doch ab 1522 wird Neurasen wieder als Lehen vergeben, und zwar an den Sekretär des Bischofs namens Stefan Lercher.
1541 Wegen der hohen Schulden Lerchers an den Bischof geht das Lehen zurück und wird an Paul von Welsperg verliehen.
1650 Mit dem Tode des Paris Ferdinand Franz von Welsperg zu Neurasen sterben die Welsperger aus. Das Lehen fällt wieder an das Hochstift Brixen zurück.
nach 1650 In den Jahren, in denen die Herren von Welsperg Lehnsträger von Neurasen waren, wurde die Burg stark vernachlässigt. Der Bischof von Brixen überlässt das heimgefallene Lehen der fürstbischöflichen Kammer. Der Ertrag und sonstige Zinsen aus dem Besitz werden an das Gericht Bruneck übertragen, das auch mit der hohen und niederen Gerichtsbarkeit des ehemaligen Lehens Neurasen betraut wird.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Caminiti, Marcello - Die Burgen Südtirols | Calliano, 1985
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
  • Trapp, Oswald (Hrsg.) - Tiroler Burgenbuch, Band 9: Pustertal | Bozen, 2003
  • Weingartner, Josef - Tiroler Burgen | Innsbruck, 1962
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.07.2015 [CR]