BURG ZOSSEN | FSTUNG ZOSSEN Weltweit | Europa | Deutschland | Brandenburg | Landkreis Teltow-Fläming | Zossen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() Quelle: Ausschnitt aus der Zeichnung Zossen (Schloss und Ambt) von Daniel Petzold (um 1710). Ansichten märkischer und pommerscher Städte aus den Jahren 1710-1715. |
||||||||||||||||||||||||||||||
| Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
| Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Quelle: aus Kubach/Seeger, 1941. S.344, Abb. Nr. 565 | S.66 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ab dem 6.-7. Jh. besiedelten elbslwaische Stämme die Umgebung (1956 wurde durch Karl Fiedler auch Aktivitäten auf dem Burgareal bestätigt). Es ist davon auszugehen, dass hier eine slawische Burg gestanden hat.
Zwischen 961 und 963 erlangte Markgraf Gero die Oberhoheit über die Lausitz, welches damit ein Teil des Heiligen Römischen Reiches war. Nach seinem Tod wurde die Sächsische Ostmark in fünf Markgrafschaften gegliedert. Zossen wurde zur Mark Lausitz eingegliedert. Der erste Markgraf Hodo I., welcher in Verwandter von Gero war. 965 wurde Zossen als Burgward erwähnt. Um 1209 förderten die wettinischen Markgrafen von Meißen die planmäßige Besiedlung der Lausitz mit deutschen Siedlern und stärkten damit ihren Einfluss in den zuvor slawisch geprägten Gebieten. Die Lehensinhaber der Herrschaft Zossen war in der 1. Hälfte des 14. Jh. die Familie von Torgow. Es wurde aber schon Der Teltowkrieg (1239–1245) war ein Machtkonflikt zwischen den Askaniern (Markgrafen von Brandenburg) und den Erzbischöfen von Magdeburg um die Vorherrschaft im Gebiet zwischen Spree und Dahme. Am Ende setzten sich die Askanier unter Johann I. und Otto III. durch und sicherten damit dauerhaft die brandenburgische Kontrolle über Berlin, Cölln und das Umland des Teltow. Der Krieg war entscheidend für die territoriale Formung der Mark Brandenburg. Um 1244 wurde der Markgraf Heinrich von Meißen vom brandenburgischen Kurfürsten Otto III. vor Mittenwalde geschlagen. Das Heer zog sich auf die Burg Zossen zurück. 1320 erfolgte die schriftliche Erwähnung als hus und veste. 1355 und 1359 als hus. 1373 als castrum. 1478 als slos 1359 bekundet Friedrich von Torgow für den Fall, wenn er ohne leiblichen Erben versterbe, dass Stadt und Burg Zossen an den Markgrafen von Brandenburg zurückfallen sollte. Obwohl die Lehnsherrlichkeit über Zossen zur der Zeit den Herzögen von Sachsen verpfändet waren. Im Schatten der Burg entwickelte sich ab der Mitte des 14. Jh. eine kleine Marktsiedlung, die seit dem 16. Jh. die Bezeichnung Stadt tragen durfte. Mit dem Aussterben des Geschlechts der Torgow ,verspricht König Mathias von Ungarn und Böhmen den Herren von Ihleburg, das Lehen des Bernhard von Torgow zu. Kurz Zeit darauf bricht König Mathias von Ungarn und Böhmen sein Versprechen und gibt Zossen dem königlichen Rat Georg von Stein. Georg von Stein verkauft 1490 die Burg für 16.000 rheinische Gulden an Kurfürst Johann Cicero von Brandenburg. Die Lehnshoheit Böhmens blieb bis 1742 bestehen. Lange Zeit galt Zossen als eines der reichsten Ämter in der Mark Brandenburg. Um 1500 begann der Festungsausbau der Burg Zossen. 1501 gab Kurfürst Joachim I. das Amt an Melchior Pfuel für sechs Jahre. 1519 Hans Peytz. 1536 übertrug Kurfürst Joachim II. das Amt dem kurfürstlichen Rat Eustachius von Schlieben, der es bis zu seinem Tod 1568 inne hatte. Um 1500 oder 1536 erhielt der Bergfried seinen Giebel. Bevor 1490 die Herrschaft Zossens an den Brandenburgischen Kurfürsten Johann verkauft wurde, gehörte Zossen zum Herrschaftsgebiet der böhmischen Krone. Die Lehnshoheit Böhmens blieb bis 1742 bestehen. Lange Zeit galt Zossen als eines der reichsten Ämter in der Mark Brandenburg. 1600 entstand das kurfürstliche Schloss. Im Dreißigjährigen Krieg zerstörten schwedische Truppen unter Generalmajor Thomas Stahlhans Teile des Schlosses (1641), dabei wurde auch der noch auf einer Ansicht von 1710 weither erkennbare Turm beschädigt und 1755 wegen Baufälligkeit abgerissen. Der Baumaterial wurde für den Bau des Vorwerks und weiteren Gebäuden verwendet. Mitte des 18. Jahrhundert wurde das Torhaus unter König Friedrich II. zur Seidenbauanstalt umgebaut und um ein weiteres Etage aufgestockt. Gegen Ende des 19. Jh. begann in der Stadt Zossen mit der Industrialisierung ein besonderer Aufschwung. Durch den Bau der Berlin Dresdner Eisenbahn und der Königlich Preußischen Militäreisenbahn wurde Zossen zum Umsteige-/Umschlagbahnhof. 1949 wurde geplante Abriss durch den bestehenden Denkmalschutz verhindert. Seit 1959 ist die Schlossanlage ein eingetragenes Bodendenkmal. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente und Hinweistafel an der Burg | |||||||||||||||||||||||||||||||
| Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
| zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 26.10.2025 [SD] | |||||||||||||||||||||||||||||||