STADTBEFESTIGUNG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Mecklenburg-Vorpommern | Landkreis Nordwest-Mecklenburg | Wismar

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Von der mittelalterlichen Befestigungsanlage Wismars haben sich nur das Wassertor, ein Mauerturm (der sog. ehem. Wasserturm) und ein paar über die Stadt verstreute Mauerreste erhalten.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 53°53'46.9" N, 11°27'41.0" E | Wassertor
Höhe: 15 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Über die A14 oder A20 nach Wismar fahren. Im Ort Richtung Hafen/Altstadt halten.
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Hafen.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Stadtbefestigung Wismar
Quelle: Schlie, Friedrich - Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. II. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin | Schwerin, 1898
Hinweistafel am Tor
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
13. Jh. Zusammen mit der Stadtgründung wird auch eine erste Stadtbefestigung gebaut.
2. Hälfte des 15. Jh. Bau des Wassertores und des sog. ehemaligen Wasserturms.
22. August 1631 Das von Wallensteins Truppen gehaltene Wismar wird von schwedischen Truppen unter König Gustav II. Adolf eingeschlossen.
7. Januar 1632 Die Stadt kapituliert vor den schwesischen Truppen.
1718 Die Festungsanlagen werden geschleift.
nach 1865 Niederlegung der Stadtmauer. Von ehemals fünf Stadttoren bleibt nur das Wassertor erhalten.
1992/93 Restaurierung der Fassaden des Wassertores.
1996/97 Restaurierung des ehem. Wasserturms.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Hinweisschilder an den Bauwerken
Literatur
  • Saegebarth, Joachim - Zur Geschichte der Festung Poel | Insel Poel, 2009
  • Schlie, Friedrich - Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. II. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin | Schwerin, 1898
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 18.11.2014 [CR]