BURG RAUSCHENBERG | RAUSCHENBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Rhein-Hunsrück-Kreis | Mermuth

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Burg entstand zu Beginn des 14. Jahrhunderts zur Zeit der Eltzer Fehde. Bauherr war der Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg, der von hier aus die Verbündeten Waldecker, Schönecker und Ehrenburger besiegte. Die Burg wurde nur einmal durch Kämpfe 1456 beschädigt. Danach wurde sie bedeutungslos und verfiel.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°10'56.5" N, 7°28'51.5" E
Höhe: 250 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Vorsicht: bisher wurden keine Sicherungsarbeiten am Mauerwerk durchgeführt!
Anfahrt mit dem PKW
Die B49 bis Brodenbach. In Brodenbach über Morshausen, und Beulich nach Mermuth fahren.
Parkmöglichkeiten im Ort.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Vom Ort ca. 1,5 km zu Fuß zur Burg.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Rauschenberg
  1. Palas
  2. Kaminreste
  3. Bergfried
  4. Hauptor
  5. Halsgraben
  6. Zwinger
  7. Zisterne
Quelle: unbekannt
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1332 Erzbischof Balduin von Trier erbaut die Rauschenburg.
1337 Ritter Konrad von Esch wird als Burggraf eingesetzt.
1. Hälfte 14. Jh. Mehrere Geschlechter sind im Besitz der Burg: die Aldecker, Heinrich Vogt von Eych und Johann Waldbott von Bassenheim.
1401 Die Burg hat bereits größere Schäden.
1488 Die Burg wird in der Beilsteiner Fehde zerstört.
Anfang 16. Jh. Die Burg wird als Ruine bezeichnet.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Schellack, Gustav & Wagner, Willi - Burgen und Schlösser im Hunsruck-, Nahe und Moselland | Kastellaun, 1976
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [31.05.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.05.2020 [CR]