KAISERBURG NÜRNBERG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | Landkreis Nürnberg | Nürnberg

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Nürnberger Burg besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: Im Westen die Kaiserburg mit Sinnwellturm, Kapelle und Palas, in der Mitte die Burggrafenburg mit dem Fünfeckturm, und im Osten die Kasierstallungen und der Turm Luginsland. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Burg schwer beschädigt, wesentliche Teile mussten nach dem Krieg wieder aufgebaut werden, so z.B. der Luginsland. Die Burg bietet eine wunderbare Aussicht auf die Nürnberger Altstadt.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 49°27'28.8"N 11°04'36.2"E
Höhe: ca. 310m ü. NN
Topografische Karte/n
Kaiserburg Nürnberg auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
Burgverwaltung Nürnberg
Auf der Burg 17
90403 Nürnberg

Telefon 0911 244659-0
Fax 0911 244659-300
burgnuernberg@bsv.bayern.de
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
-
Anfahrt mit dem PKW
Nürnberg ist von den Autobahnen A3, A9 und A73 umgeben. Von diesen führen die Bundesstrasse B2, B4 und B8 in die Innenstadt. Die Burg hat keine Parkplätze, bitte der Beschilderung zur Innenstadt folgen und entsprechend des Parkleitsystems in einem der Prakhäuser parken.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Nürnberg ist ans Fernverkehrsnetz der Bahn angeschlossen. Der Bahnhof befindet sich südlich der Altstadt, etwa 1.5km Fußweg von der Burg entfernt.
Bei Anreise per Nahverkehr kommen folgende Halstestellen in Frage:
Tram 4 'Tiergärtnertorplatz'
Bus 36 'Burgstraße'
U-Bahn 'Lorenzkirche'
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
April bis 3. Oktober: täglich 9-18 Uhr
4. Oktober bis März: täglich 10-16 Uhr

letzter Einlass: jeweils ca. 45 Minuten vor Ende der Öffnungszeit
Die Kaiserburg ist an folgenden Tagen geschlossen: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember

Burggarten:
Ab frühestens 8 Uhr bis 20 Uhr oder bis zum Einbruch der Dunkelheit
November bis 14. April: geschlossen

Maria Sibylla Merian-Garten:
Immer Sonntags und Montags
April bis September: 14-18 Uhr
Oktober: 14-16 Uhr
November bis März: geschlossen

Für die Ausstellung im Palas ist ein Audioguide verfügbar (2,- Euro pro Person)
Eintrittspreise
Gesamtkarte 'Kaiserburg' (Palas mit Doppelkapelle / Kaiserburg-Museum + Tiefer Brunnen + Sinwellturm):
7,- Euro
ermäßigt: 6,- Euro

Palas mit Doppelkapelle + Kaiserburg-Museum:
5,50 Euro
ermäßigt: 4,50 Euro

Tiefer Brunnen + Sinwellturm:
3,50 Euro
ermäßigt: 2,50 Euro

Burggarten und Maria Sibylla Merian-Garten:
Eintritt frei
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Außenaufnahmen zu privaten Zwecken sind kostenfrei erlaubt.

Weiterführende Foto- und Filmaufnahmen, insbesondere der Betrieb von Drohnen / Multicoptern benötigt eine schriftliche, ggf. kostenpflichtige, Fotogenehmigung bzw. Drehgenehmigung.
Gastronomie auf der Burg
Auf der Burg gibt es das Burg Café Beer.
Öffentlicher Rastplatz
Keine.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Keine.
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Ausführliche Besucherinformationen für geh-, seh- oder hörbehinderte Menschen sind unter diesem Link verfügbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss
Quelle: modifiziert nach F.-W. Krahe - Burgen des deutschen Mittelalters | Würzburg 1998)
Historie
Die Nürnberger Burg gehört zu den bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters. Die schon um die Mitte des 11. Jahrhunderts bestehende salische Königsburg bauten Friedrich Barbarossa (1152-1190) und seine Nachfolger großzügig aus. Davon zeugt heute noch die unversehrt erhaltene Doppelkapelle, die in einzigartiger Weise drei Funktionen vereinigt: die einer Kaiserlichen Privat-, Hof- und Burgkapelle. Kaiser Friedrich III. ließ während seiner langen Regierungszeit zwischen 1440 und 1493 Palas und Kemenate neu - größer und wohnlicher - erbauen. Die Wiederherstellung nach schweren Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs kam 1989 zum Abschluß. Der Rundgang umfaßt neben der Doppelkapelle mit ihren mittelalterlichen Kunstschätzen die kaiserlichen Wohn- und Repräsentationsräume im Palas, die teilweise spätgotische Vertäfelungen aufweisen und mit Gemälden, Wandteppichen und Möbeln des 16. bis 17. Jahrhunderts ausgestattet sind.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
    -
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [29.10.2022] - Überarbeitung und Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout, neue Bilder.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 29.10.2022 [JB]