BURG LÖWENSTEIN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Hessen | Schwalm-Eder-Kreis | Oberurff-Schiffelborn


von Drach, C. Alhard - Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel, Band 2: Kreis Fritzlar | Marburg, 1909
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Burg bestand aus einer Vor- und Hauptburg. Der Bergfried blieb vollständig erhalten. Die Gebäude und Umfassungsmauer sind teilweise nur noch ca. 1m hohe Mauern vorhanden. Der Wallgraben umschliesst noch heute fast die ganze Anlage.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°02'24.0"N 9°08'58.2"E
Höhe: 340 m ü. NN
Topografische Karte/n
Burg Löwenstein auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
-
Anfahrt mit dem PKW
B3 Oberurff-Schiffelborn liegen südlich von Bad Zwesten und nördlich von Jesberg.

Parkmöglichkeiten an der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Jederzeit frei zugänglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
Jausenstation
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Grundriss
Grundriss der Burg Densberg
Krahe, Friedrich Wilhelm - Burgen des deutschen Mittelalters | Würzburg, 1994
Historie
Im 13. Jh. wurde die Burg von den Herren v. Bischofshausen erbaut.

1253 wurde die Burg erstmals urkundlich erwähnt.

1253 übertrug Herzogin Sophie v. Brabant dem Werner v. Löwenstein die Statthaltserschaft von Hessen für ihren noch unmündigen Sohn Heinrich I.

In dieser Zeit teilte sich die Familie v. Löwenstein in drei Linien auf : Schweinsberg, Westerburg und Löwenstein. Die als Ganerben im Besitz der Stammburg blieben.

1427 standen die Herren v. Löwenstein bei dem verlorenen Krieg, Mainz gegen Hessen, auf der Seite des Erzbischofs.

1439 verunsicherte Johann v. Löwenstein durch Raubzüge die Strassen.

1466 erneuerten die Ganerben den alten Burgfrieden.

1587 wurde der Burgfrieden erneuert.

Seit 1602 eine Ruine.

1635 erfolgten durch kaiserliche Truppen eine weitere Zerstörung der Anlage. In späteren Zeiten wurde die Burg als Steinbruch benutzt.

Heute ist die Burg wieder im Besitz derer v. Löwenstein.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Knappe, Rudolf - Mittelalterliche Burgen in Hessen | Gudensberg, 2000
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [08.09.2019] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 08.09.2019 [SD]