| |
BURG KRUKENBURG
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Hessen
|
Kassel
| Bad Karlshafen |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Lage |
Die Krukenburg ist bauhistorisch ein Sonderfall, denn die Burg wurde erst ca. 80 Jahre nach dem Bau der Kirche, um diese herum gebaut. |
Nutzung |
Ausflugsziel |
Bau/Zustand |
Ruine
|
Typologie |
Höhenburg |
Sehenswert |
- Kirche aus dem 12. Jahrhundert
|
Bewertung |
k.A. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
51°37'56.67"N 9°27'32.68"E
Höhe: 146 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
Burg Krukenburg auf der Karte von OpenTopoMap |
|
Kontaktdaten
k.A.
|
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
- |
|
Anfahrt mit dem PKW
Die Autobahn 44 an der Anschlußstelle Warburg verlassen und über Borgentreich und Trendelburg nach Helmarshausen fahren (ca. 40 km). Kurz vor Helmarshausen links von der B83 in die Straße Am Krukenberg abbiegen und dieser bis zur Burg folgen.
Kostenlose Parkmöglichkeiten an der Burg. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A. |
|
Öffnungszeiten
Jederzeit frei zugänglich. |
|
Eintrittspreise
Eintritt frei |
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung |
|
Gastronomie auf der Burg
keine |
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine |
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Nicht möglich |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
|
Grundriss
|
|

Quelle: F.-W. Krahe - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996.
|
| |
Historie
|
|
|
1126
|
Weihung der Johanniskapelle auf dem Krukenberg.
|
1215-1220
|
Abt Konrad III. (Kloster Helmarshausen) läßt die Burg zum Schutz der Benediktinerabtei und der Stadt Helmarshausen bauen.
|
1401
|
Bau des "Paderborner Hauses", einem Wohntum mit ungewöhnlichem Halbkreis-Abschluss.
|
AB 1465
|
Zerstörungen der Burg während des Besitzstreites um Abtei, Burg und Stadt durch die Erzbistümer Köln und Mainz, dem Bistum Paderborn, sowie dem hessischen Landgrafen.
|
1540
|
Im Rahmen der Reformation geht die Krukenburg endgültig in den Besitz der hessischen Landgrafen über.
|
Ab 1600
|
Völliger Verfall der Burg.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
Literatur
|
- Rudolf Knappe - Mittelalterliche Burgen in Hessen | Gudensberg 2000.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
24.11.2018 [SD] |
|