KÖNIGSPFALZ HELFTA
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Landkreis Mansfeld-Südharz | Lutherstadt Eisleben, OT Helfta

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Auf einem Geländesporn am westlichen Rand von Helfta.
Nutzung Landwirtschaftliche Nutzung
Bau/Zustand Die Pfalz Helfta lag auf einem Geländesporn, der durch den Geländeeinschnitt Hüttengrund in zwei Teile getrennt wird. Im nördlichen Bereich, auf der Anhöhe "Große Klaus" befand sich der befestigte Wirtschaftshof. Gegenüber im südlichen Teil, der Anhöhe "Kleine Klaus" befand sich vermutlich der herrschaftliche Teil, der auf die Helphideburc zurückgeht.
Im herrschaftlichen Bereich wurden Gräben, eine Toranlage, mehrere Pfalzgebäude und die Kirche St. Radegunde nachgewiesen.
Im Bereich des Wirtschaftshofes konnte ebenfalls ein Graben, sowie 18 Grubenhäuser und die Kirche St. Gumpert bei Ausgrabungen nachgewiesen werden.
Der Bereich des Wirtschaftshofes umfasste eine Gesamtfläche von 3,7 ha. Die Größe des herrschaftlichen Bereiches ist noch nicht genau ermittelt, es wird aber von einer vergleichbaren Größe ausgegangen. Der Gesamtkomplex der Pfalzanlage erstreckte sich somit über eine Fläche von mehr als 7 ha.
Typologie Bedeutende frühmittelalterliche Königspfalz.
Sehenswert
  • k.A.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°30'23.0" N, 11°33'57.0" E
Höhe: 149 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A 38 bis zur Ausfahrt Eisleben, dann der B 180 und B 80 bis Eisleben folgen, im Ort in der Straße Hüttengrund.
Eingeschränkte Parkmöglichkeiten.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Von der Straße "Hüttengrund" führt ein Trampelpfad auf den "Große Klaus", der "Kleine Klaus" wird landwirtschaftlich genutzt
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss




Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Quelle: Ettel, Peter - Burgen und frühe Städte in Mitteleuropa. In: Auf dem Wege zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen | Langenweißbach, 2014 | S. 20; Matthes, Christian - Die Gründungssiedlung von Eisleben - Nach 100 Jahren Suche gefunden. In: Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Archäologie, Mittelalter und Neuzeit 27 | Paderborn, 2014 | S. 91
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Im Hersfelder Zehntverzeichnis wird im 9. Jahrhundert die urbs Helphideburc erwähnt.

Ein Königshof in Helfta ist erst für die 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts (969-1004) belegt. Kaiser Otto I. übergab eine Kirche in Helfta an das Bistum Merseburg in Anwesenheit des Halberstädter Bischofs Bernhard.

Königsaufenthalte in der Pfalz Helfta sind für Otto I. 962 und 965 und für Otto II. 980 belegt.

Es ist davon auszugehen, dass sich aus der Burg des Hersfelder Zehntverzeichnisses der Königshof bzw. die Pfalz entwickelt hat und beide Anlagen räumlich am selben Platz nebeneinander bestanden haben. Somit handelte es sich bei der Pfalz Helfta um eine der bedeutenden Pfalzen in Mitteldeutschland, die vergleichbar mit der Pfalz Tilleda war. Durch die Ausgrabungen konnte nachgewiesen werden, dass die Pfalz auch ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum war.

Mit dem Ende der Königsherrschaft der Salier verlor Helfta aber an Bedeutung und die Anlage wurde nicht mehr genutzt. Der genaue Zeitpunkt der Zerstörung oder Aufgabe der Anlage ist nicht bekannt.

Seit Anfang Mai 2021 werden Ausgrabungen an der Pfalz vorgenommen.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Ettel, Peter - Burgen und frühe Städte in Mitteleuropa. In: Auf dem Wege zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen | Langenweißbach, 2014 | S. 15 ff.
  • Matthes, Christian - Die Gründungssiedlung von Eisleben - Nach 100 Jahren Suche gefunden. In: Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Archäologie, Mittelalter und Neuzeit 27 | Paderborn, 2014 | S. 85 ff.
  • Wittmann, Helge - Zum Stand der Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 13. | Halle (Saale), 2004 | S. 31 ff.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [28.06.2021] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 28.06.2021 [CR]