STADTBEFESTIGUNG HAMELN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Niedersachsen | Landkreis Hameln-Pyrmont | Hameln


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Stadtmauer von Hameln wurde bereits 1333 erwähnt und besaß insgesamt 22 Türme, von denen jedoch nur zwei erhalten geblieben sind: Haspelmathturm und Pulverturm.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 52° 06' 24.30"N, 9° 21' 23.25"E
Höhe: ca. 70 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Hameln Marketing und Tourismus GmbH | Deisterallee 1 (am Bürgergarten) | 31785 Hameln
Tel. 05151 9578-23 | Fax 05151 9578-40 | eMail: touristinfo@hameln.de
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Minden oder Holzminden über die B83, von Hildesheim oder Paderborn über die B1, oder von Hannover über die B217.
Parkplätze am Kastanienwall oder im Parkhaus Rondell oder Stadtgalerie.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Im Haspelmathturm ist das Atelier Arche eingerichtet. Öffnungszeiten:
Mi. von 11.00 -13.00 Uhr
Sa. von 10.00 -13.00 Uhr
So. von 11.00 -14.00 Uhr
Im Pulverturm ist die Schauglasbläserei Hameln untergebracht.
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Die Türme sind mit dem Rollstuhl bis ins Erdgeschoss erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
kein Grundriss verfügbar
Historie
29.06.1284 Ein seltsamer Mann lies sich in der Stadt blicken und behauptet die Stadt von der Rattenplage befreien zu können, dieses gelingt ihm auch, jedoch verweigert der Stadtrat den Lohn und so kam der Flötenspieler einige Tage später erneut in die Stadt und verzauberte die Kinder mit seinem Flötenspiel. Dies ist als Weggang der Hamelner Kinder als Sage vom Rattenfänger von Hameln bekannt geworden, der Sage nach seien alle in einer Höhle im Ohrberg verschwunden.
14. Jh. Ausbau der Stadtmauer.
15. Jh. Bau des Haspelmathturmes an der Stelle des Westtores.
17. Jh. Ausbau der Stadt zur Festung, wodurch die Stadtmauer Ihre Bedeutung weiter verliert.
1808 Die Stadt und die Festung werden auf Veranlassung Napoleons geschleift. Nur die beiden erhaltenen Türme blieben verschont.
1990-1994 Rekonstruktion der Stadtmauer zwischen Pulver- und Haspelmathturm.
Quelle: Hinweistafel am Haspelmathturm | Aufgenommen 2012.
Literatur
  • -
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 11.10.2015 [OK]