| |
UNTERBURG DRIEDORF | JUNKERNSCHLOSS
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Hessen
|
Lahn-Dill-Kreis
| Driedorf |
|
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
|
Allgemeine Informationen
|
|
| Lage |
Im Süden des Ortes Driedorf am Ufer des Rehbachs. |
| Nutzung |
Veranstaltungsort. |
| Bau/Zustand |
Ruine. |
| Typologie |
Wasserburg, Burg in Ortslage. |
| Sehenswert |
|
| Bewertung |
Schlichte, nahezu quadratische Ruine einer Wasserburg. In direkter Nähe befinden sich die
Oberburg Driedorf und Reste der
Stadtbefestigung. |
|
| |
|
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
50°37'56.4"N 8°11'07.6"E
Höhe: 490 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
Unterburg Driedorf auf der Karte von OpenTopoMap |
|
Kontaktdaten
- |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Keine. |
|
Anfahrt mit dem PKW
Von der A45 an der Abfahrt Herborn West auf die B255 abfahren, links Richtung Hörbach/Schönbach. Der B255 etwa 10km folgen, dann links abfahfren Richtung Driedorf. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Driedorf ist von Herborn und von Greifenstein aus per Bus erreichbar, Linien 520, 525 und 530. |
|
Wanderung zur Burg
- |
|
Öffnungszeiten
- |
|
Eintrittspreise
kostenlos |
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine Einschränkungen. |
|
Gastronomie auf der Burg
keine |
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Keine Einschränkungen. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Keine Einschränkungen. |
|
| |
|
Bilder
|
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
|
Grundriss
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Quelle: Knappe, Rudolf - Mittelalterliche Burgen in Hessen. Gudensberg, 2000 | S. 419
|
| |
|
Historie
|
|
|
|
|
Vor 1280
|
war das Rehbach-Mühlbach-Tal Greifensteiner Herrensitz.
| |
1280-90
|
erbaute Otto I. v. Nassau-Dillenburg vermutlich auf einer älteren Anlage die Unterburg.
| |
1303
|
residiert Gf. Emich v. Nassau-Dillenburg auf der Burg.
| |
1305
|
erhält Driedorf Stadtrechte.
| |
1316 u. 1334
|
erwarb Nassau durch Kauf Anteile an dem Besitz.
| |
1347
|
ernennt Gf. Otto II. v. Nassau-Dillenburg die Junker Johann u. Wiegand v. Mudersbach zu Burgmannen. Seitdem heißt die Burg Junkernschloss.
| |
1348
|
geht die Burg in den Besitz des Ldgf. Heinz II. v. Hessen über.
| |
1398
|
erhält Gf. Diether v. Katzenelnbogen von Hermann v. Hessen die Burg als Lehen.
| |
1408
|
Stadt und Unterburg sind in alleinigen Besitz von Katzenelnbogen.
| |
1437
|
belehnt Ldgf. Ludwig v. Hessen Daniel II. v. Mudersbach mit Wasserburg, Graben und dem Bereich zwischen der Unterburg und Stadt.
| |
1444-1540
|
erlauben die Ldgf. v. Hessen den Bau von Wirtschafts-, Schank- und Kaufhäusern zwischen Burg und Stadt.
| |
1557
|
fällt die Burg an Nassau-Dillenburg .
| |
1600
|
stirbt Daniel III.
| |
1601
|
werden Hardmut v. Cronberg und seine Gemahlin Elisabeth von Ihrem Vater Gf. Johann d. Ältere mit der Burg belehnt.
| |
1604
|
endet die Lehenshoheit von Nassau-Dillenburg.
| |
1610
|
verkauft Hardmut v. Cronberg die Burg an den Gf. Georg v. Beilstein-Dillenburg.
| |
1780
|
wurde der viereckige Hauptturm zum Einsturz gebracht, mit dem die Wassergräben verfüllt wurden.
|
|
Quelle: Bildtafel an der Burg und unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
|
Literatur
|
- Knappe, Rudolf - Mittelalterliche Burgen in Hessen. Gudensberg, 2000 | S. 419-420
|
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [26.07.2017] - Bericht überarbeitet, Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
|
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
|
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
26.07.2017 [JB] |