| |
REICHSBURG COCHEM
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Rheinland-Pfalz
|
Landkreis Cochem-Zell
| Cochem |
|
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
|
|
Die tausendjährige Reichsburg beherrscht das Stadtbild von Cochem und ist ein touristischer Anziehungspunkt. Die Burg wurde nach ihrer Zerstörung 1689 in den Jahren 1874-77 nach Plänen des Architekten Hermann Ende wieder aufgebaut.
|
| |
|
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
50°08'32.0" N, 7°10'01.0" E
Höhe: 149 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
Reichsburg Cochem | Schloßstraße 36 | D-56812 Cochem
Tel: +49 02671 255 | Fax: +49 02671 5691 | E-Mail: info@reichsburg-cochem.de |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
Cochem ist über die B49 zu erreichen.
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Schulzentrum der Oberstadt. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
Vom Parkplatz ca. 5 - 10 min Fußweg zur Burg.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung der Kernburg und Innenräume nur im Rahmen einer Führung möglich.
Täglich: von 10:00 - 17:00 Uhr
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten. |
|
Eintrittspreise
Innenhöfe
Erwachsene: 3,50 EUR
Ermäßigt: 2,00 EUR
Kernburg mit Führung
Erwachsene: 7,00 EUR
Ermäßigt: 3,50 EUR
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
Burgschänke
Link zur Webseite der Gastronomie
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar. |
|
| |
|
Bilder
|
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
|
Grundriss
|
|

Quelle: Seifert, Gunter - Die Moselburgen zwischen Koblenz und Trier | Overath, 1999
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
|
| |
|
Historie
|
|
|
|
|
um 1020
|
Angenommenes Baudatum der Burg. Bauherr soll Pfalzgraf Ezzo aus dem Geschlecht der Erenfriede gewesen sein.
| |
1051
|
Erste urkundliche Erwähnung der Burg in einer Schenkungsurkunde. Die Burg wird pfalzgräflicher Besitz.
| |
1140
|
Die Burg wird als erledigtes Reichslehen von König Konrad III. eingezogen.
| |
1150
|
Pfalzgraf Hermann von Stahleck erobert Burg und Stadt Cochem.
| |
1151
|
Stauferkönig Konrad III. besetzt die Burg Cochem und beschlagnahmt das umliegende Reichsgut.
| |
1294
|
Adolf von Nassau verpfändet die Burg an den Erzbischof Boemund I. von Trier.
| |
1673
|
Beschuss der Burg durch franz. Truppen unter de la Tousse.
| |
Nov. 1688
|
Franz. Truppen unter Lieutenant de Saxis besetzen die Burg.
| |
Mai 1689
|
Die Burg wird von franz. Mineuren gesprengt und ich Brand gesteckt.
| |
1816
|
Die Burg wird preussischer Staatsbesitz.
| |
1868
|
Jakob Louis Ravene kauft die Ruine für 300 Goldmark.
| |
1874 - 1877
|
Wiederaufbau der Burg.
| |
1942
|
Das Deutsche Reich erwirbt die Burg.
| |
1978
|
Die Burg gelangt in den Besitz der Stadt Cochem.
|
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
|
Literatur
|
- Losse, Michael - Die Mosel: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz | Petersberg, 2007
- Seifert, Gunter - Die Moselburgen zwischen Koblenz und Trier | Overath, 1999
- Seifert, Gunter - Burgführer: Die Reichsburg Cochem an Der Mosel | Cochem, 1992
- Thon, Alexander & Ulrich, Stefan - „Von den Schauern der Vorwelt umweht ...“ Burgen und Schlösser an der Mosel | Regensburg, 2007
|
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [31.07.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [vor 2007] - Neuerstellung.
|
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
|
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
31.07.2020 [CR] |