BERNEBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Hessen | Werra-Meißner-Kreis | Sontra-Berneburg

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Der Wohnturm hat eine Seitenlänge von 10x10m und besitzt fünf Geschosse. Der ehemalige Wassergraben ist vollständig eingeebnet, läßt sich aber noch als leichte Spuren im Gelände zwischen Anwesen und Fluss Sontra erkennen.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°03'29.7"N 9°53'02.5"E
Höhe: 243 m ü. NN
Topografische Karte/n
Berneburg auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Der Wohnturm befindet sich auf Privatgelände und ist nur von der Strasse aus zu besichtigen.
Anfahrt mit dem PKW
Die A4 an der Abfahrt Gerstungen verlassen und über die L3248 und B400 in Richtung Sontra fahren. Von Sontra über die B27 nach Berneburg fahren und rechts in die Berneburger Str. (L3249) abbiegen. Nach ca. 150 m auf dem Berneburger Hauptplatz parken. Die Burg steht links (Biehlweg) und ist nicht zu übersehen.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Aussenbesichtigung
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss
Quelle: F.-W. Krahe - Burgen des deutschen Mittelalters
Historie
1385 soll angeblich der Stammsitz der Herren v. Berneburg auf einem Felsenhügel am Ort gestanden haben, was aber unwahrscheinlich ist. Deshalb geht man davon aus, dass es sich hier schon um die Wasserburg handelt, die zu diesem Zeitpunkt errichtet wurde.

1431 nach einer Urkunde war die Burg als Lehen im Besitz der Ritter Eghart v.Röhrenfurt und Herman Riedesel.

1469 stirbt das Geschlecht v. Berneburg mit Wigand aus.

1518 gehörte die Burg zur Hälfte den v. Hundelshausen und v. Biedenfeld.

1527 mit der Aufhebung des Klosters hatten die v. Biedenfeld mit den Stein zum Löwenstein die Burg als hessisches Lehen und waren die letzten Bewohner.

Im 17.Jh. verlor die Wasserburg ihre Bedeutung und wurde Teil eines Bauernhofes.

1656 wurde der Bauernhof errichtet.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Rudolf Knappe - Mittelalterliche Burgen in Hessen | Gudensberg 2000.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 01.01.2019 [SD]