SCHLOSS BELGERSHAIN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Landkreis Leipzig | Belgershain

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Schloss des 16. - 19. Jahrhunderts, welches aus einer Wasserburg des 12. Jahrhunderts entstanden ist. Von der ursprünglichen Burg haben sich bis auf den umschließenden Wassergraben keine primär sichtbaren Reste erhalten.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°14'03.6" N, 12°33'03.3" E
Höhe: 151 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von der Autobahn A 38 die Abfahrt Leipzig-Südost (32) nehmen. Nach der Abfahrt rechts Richtung Grosspösna, dann weiter geradeaus fahren. Weiter durch Oelzschau bis nach Belgershain fahren.
Kostenfreie Parkmöglichkeiten im gesamten Ort.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Außen- und Hofbesichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
1104 Markgraf Wiprecht von Groitzsch lässt die Wasserburg errichten.
um 1330 Die Anlage gehörte Heinrich von Trebsen. In den folgenden Jahrzehnten fiel sie unter anderem an die Burggrafen von Leisnig und an die Familie von Pflugk.
bis 1600 War die Burg zum Renaissance-Schloss umgestaltet worden.
1792 Das Rittergut und Schloss kommt in den Besitz der Familie von Uechteritz, unter welcher Anfang des 19. Jahrhunderts der neugotische Umbau erfolgte.
1945 Wird der letzte Schlossherr - Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg - enteignet. Der Komplex entging auf Druck der Gemeinde nur knapp dem Abriss.
seit 2002 Finden grundlegende Sanierungsarbeiten an Schloss, Gut und den Teichanlagen statt. Im Zuge dessen erhielt das Schloss auch seinen nach 1945 abgebrochenen Turm zurück und die steinerne Brücke wurde nach historischen Vorlagen komplett neu errichtet.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen 2 | München, Berlin, 1996 | S. 304 f.
  • Heydick, Lutz & Hoppe, Günther u.a. - Historischer Führer. Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt | Leipzig, 1981
  • Maresch, Hans u. Doris - Sachsens Schlösser & Burgen | Husum, 2004 | S. 77 ff.
  • Sobotka, Bruno J. /Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen | Stuttgart, 1996 | S. 715
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 24.10.2015 [CR]