|  |  | 
   
    |  BURG ANHALT Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Sachsen-Anhalt
       
          
      | 
        Harz
       
          
| Harzgerode
 | 
   
    | Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links | 
     
                    
   
    |  
 | 
   
    | Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | 
                     
   
    | Allgemeine Informationen | 
   |  | 
   
    |  | 
       | Die Burg Anhalt gab dem Land Anhalt seinen Namen. | 
   
    
   
   |  |  | 
     
   
    | Informationen für Besucher | 
   |  | 
   
    | 
      
       |   | Geografische Lage (GPS) WGS84: 
51°40'8.88"N 11°11'33.54"E
 Höhe: 72 m ü. NN
 |  
       |   | Topografische Karte/n nicht verfügbar
 |  
       |   | Kontaktdaten k.A.
 |  
       |   | Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A.
 |  
       |   | Anfahrt mit dem PKW A14 Abfahrt Bernburg, von dort auf die B 185 über Aschersleben nach Harzgerode.
 Kostenlose Parkplätze im Tal (Selketalmühle).
 
 |  
       |   | Anfahrt mit Bus oder Bahn k.A.
 |  
       |   | Wanderung zur Burg Mühsamer Aufstieg zur Burgruine!
 
 |  
       |   | Öffnungszeiten Besichtigung jederzeit möglich.
 |  
       |   | Eintrittspreise kostenlos
 |  
       |   | Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen keine
 |  
       |   | Gastronomie auf der Burg keine
 |  
       |   | Öffentlicher Rastplatz keiner
 |  
       |   | Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg keine
 |  
       |   | Zusatzinformation für Familien mit Kindern k.A.
 |  
       |   | Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer nicht möglich
 |  | 
   |  |  | 
     
   
    | Bilder | 
   |  | 
   
    | 
      
       |   |  
       | Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |  | 
   
     
   
    | Grundriss | 
   |  | 
                              
     
    
    |  Quelle: Feist, Peter - Burg Anhalt - Der Ort, der dem Land den Namen gab. | Berlin, 1997
 (durch Autor leicht aktualisiert)
 | 
   
    |  | 
|  |  | 
     
   
    | Historie | 
   |  | 
   
    |  | 
| | 1140 | Ersterwähnung und Zerstörung der Burg durch Conrad von Magdeburg und Markgraf Konrad von Meissen. |  | 1150 - 1200 | Wiedererrichtung und Vergrößerung der Burg duch Albrecht den Bären. |  | 1315 | Letzte Erwähnung der Burg Anhalt als bewohnt. |  | 1413 - 1498 | Burg in kursächsischer Pfandschaft. Beginnender Zerfall. |  | 1525 | Die Burg wird als nicht mehr bewohnbar geschildert. |  | 1822 | Ausgrabung des Brunnens. |  | 1902 - 1907 | Ausgrabungen und Wiederherstellungsarbeiten an der Burgruine. |  
      | Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | 
 | 
   
                       |  |  | 
     
   
    | Literatur | 
   
    | 
          
      Feist, Peter - Burg Anhalt - Der Ort, der dem Land den Namen gab. | Berlin, 1997 | 
     
   
    | Webseiten mit weiterführenden Informationen | 
   
    |  | 
             
    | zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | 
   
    | Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          28.11.2017 [OK] |